FAQ
Allgemeine Fragen
DOWSER ist und bleibt kostenlos! Unsere Vision ist es, Einsatzkräften und interessierten Nutzern auch langfristig ein kostenloses Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um die fortschreitende Digitalisierung von Wasserentnahmestellen zu unterstützen.
DOWSER wird von der h3ko GmbH in Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Rahmen eines einjährigen Forschungsprojektes entwickelt.
Gedankt wird an dieser Stelle den motivierten Studierenden des Studienganges Medieninformatik (im Rahmen ihres Masterprojektes) und den engagierten Lehrenden, die im Rahmen auch wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Bereich Mechatronik und Technische Informatik innerhalb des Projektes betreuen.
DOWSER richtet sich an alle Einsatzkräfte oder Personen, welche ein Interesse daran haben, bei der Digitalisierung vorhandener Wasserentnahmestellen zu unterstützen.
Langfristig soll mit DOWSER eine flächendeckende Übersicht sämtlicher Wasserentnahmestellen geschaffen werden, die es Einsatzkräften ermöglicht, schnell Informationen über bestimmte Wasserentnahmestellen in der direkten Umgebung oder am Einsatzort abzurufen.
DOWSER richtet sich speziell an Apple-Nutzer, welche sich unterwegs eine schnelle und unkomplizierte Übersicht vorhandener Wasserentnahmestellen in direkter Umgebung oder dem jeweiligen Einsatzort wünschen. Es werden dabei sämtliche iOS Geräte ab der Betriebssystem-Version 8.1 unterstützt. Weiterhin ist es möglich, DOWSER auf dem Apple iPad, iPad Air oder dem neuen iPad Pro zu verwenden. Derzeit befindet sich eine spezielle Android-Version in der Entwicklung, damit künftig auch Android-Nutzer die Chance erhalten, DOWSER auf Android-fähigen Geräten zu benutzen.
Sofern eine Änderung des Mitgliedsnamens erfolgt, wird der neue Mitgliedsname automatisch bei bereits eingetragenen und bewerteten Wasserentnahmestellen angezeigt.
Über unser Kontaktformular können Fragen, welche bisher nicht berücksichtigt wurden, direkt an uns weitergeleitet werden. Ein Klick auf den KONTAKT-Button führt direkt zum Kontaktformular.
Installation
Für die Nutzung der DOWSER-App ist keine E-Mail-Adresse erforderlich. Für die Nutzung wird jedoch automatisch ein Mitgliedsname eingerichtet. Dieser ist erforderlich, damit weitere Wasserentnahmestellen eingetragen werden können.
Weiterhin können bereits vorhandene Wasserentnahmestellen bewertet werden.
Der Mitgliedsname kann jederzeit im Profil-Menü eingesehen und bei Bedarf geändert werden.
Bedienung
Für die Nutzung der DOWSER-App ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. DOWSER fragt in regelmäßigen Abständen den eigenen Standort ab und ermittelt so Wasserentnahmestellen in direkter Umgebung und zeigt diese auf dem jeweiligen mobilen Endgerät an.
Auch beim Eintragen oder dem Bewerten von Wasserentnahmestellen ist eine aktive Internetverbindung erforderlich, da neue Informationen in eine Datenbank übertragen werden.
Derzeit unterstützt DOWSER die Sprachen Deutsch und Englisch. Je nach Spracheinstellung des mobilen Endgerätes, erfolgt eine automatische Anpassung der Landessprache in der DOWSER-App.
Wird die ausgewählte Landessprache des mobilen Endgerätes von DOWSER nicht unterstützt, erfolgt die Nutzung der DOWSER-App automatisch in der englischen Sprache.












Die Löschung selbst hinterlegter Wasserentnahmestellen erfolgt wie in der Schritt für Schritt Anleitung dargestellt.




Die Löschung eigener Bewertungen erfolgt wie in der Schritt für Schritt Anleitung dargestellt.



